Kennst du diese Momente, in denen du dich selbst verurteilst oder ein Bild von dir als nicht schön empfindest, weil es nicht der gängigen Meinung von Schönheit entspricht?
Kennst du diese Momente, in denen du dich selbst als hässlich ansiehst, weil in dir ein Teil sichtbar wird, den du nicht so gern zeigst aus Angst verletzt zu werden?
Dann zeige ich dir in diesem Blog-Artikel wie du die Schönheit im scheinbar Hässlichen entdeckst.

Was bedeutet für mich Schönheit?

Schönheit hat für mich vor allem mit dem inneren Kern und dem Wesen eines Menschen zu tun. Diese ist für mich auch unabhängig davon was die Gesellschaft als schön empfindet.
Für mich machen die Lebendigkeit, das Lachen, das Weinen, die Falten oder auch andere besondere Merkmale einen Menschen erst zu dem, was er ist.

Was heisst scheinbar hässlich?

Gern möchte ich dir anhand eines Beispiels aus der Natur erklären, was ich damit verbinde. Hast du schon einmal eine Libellenlarve gesehen? Diese ist augenscheinlich hässlich und wohlmöglich für einige Menschen abschreckend.
Das ist völlig in Ordnung.

Was ich jedoch daran interessant finde ist der Aspekt: Was löst dieses Unbehagen oder die Abscheu in uns aus? Was lässt uns die Libellenlarve, die ein wichtiger Bestandteil der Natur ist, so abwerten?

Was hat das mit deiner Schönheit zu tun?

Vielleicht gibt es auch Momente, in denen du dich für einen scheinbar hässlichen Anteil in dir ablehnst oder verurteilst?
Vielleicht gibt es auch Momente, in denen du versuchst einem gängigen Schönheitsideal zu entsprechen, deine Seele und dein Inneres sich jedoch danach sehnt deine wahre innere Schönheit zu leben?
Vielleicht hast du auch gelernt, dass du nur auf eine bestimmte Art und Weise schön bist und wenn du andere Facetten von dir zeigst, dich selbst als hässlich wahrnimmst?

Erkenne: Deine Schönheit hat nichts damit zu tun was du sein solltest, müsstest oder dir erlauben darfst. Deine Schönheit entsteht in dir und wird durch deine Annahme auch im aussen sichtbar.

Wie kannst du die Schönheit im scheinbar Hässlichen entdecken?

In dem du zunächst erkennst was sich unter der Ablehnung wirklich versteckt.
Ist es eine Angst? Ist es ein Unbehagen, weil du in der Vergangenheit dich selbst oder durch andere auf eine bestimmte Seite beschränkt wurdest?

Wenn du erkennst was sich hinter der Ablehnung oder Verurteilung versteckt, dann hast du die Möglichkeit deinen Fokus zu ändern. Weg vom nein zu dir. Hin zu dir und deiner ureigenen Schönheit. Dadurch wird es nicht nur in dir leichter, sondern fühlt sich auch freier an. Wäre das nicht wunderbar?

Magst du teilen was dieser Blog-Artikel in dir ausgelöst und was du daraus für dich mitgenommen hast? Schreibe es gerne in die Kommentare.

Alles Liebe Anett